Entstehungsgeschichte
Die Kennwerte Biodiversität & Immobilien wurden in mehreren Schritten über einen Zeitraum von zwei Jahren entwickelt. Der Auftrag wurde im Rahmen des Projektes Siedlungsnatur gemeinsam gestalten vom Pilotpartner SENN formuliert. Die Kennwerte sind das Ergebnis eines co-kreativen Entwicklungsprozesses zwischen Privatwirtschaft, Wissenschaft, NGOs und öffentlicher Hand.
März - September 2021: Auftrag
Auftragsformulierung durch den Immobilienentwickler SENN. Gemeinsam mit Bauprojektleitenden
und dem Projektleiter Nachhaltigkeit wurden die Grundsätze der Kennwerte definiert: Sie sollten so detailliert wie nötig, so
pragmatisch und einfach wie möglich, nachvollzieh- und vergleichbar
sowie wissenschaftlich fundiert sein. Basierend auf diesen Grundsätzen
wurde die Methodik erarbeitet.
April 2022: Zielgruppentest
Erster Test durch drei Landschaftsarchitekturbüros, um die
Verständlichkeit und Handhabung der Kennwerte für und durch Planende zu
prüfen.
Beteiligte Landschaftsarchitekten: Stauffer Rösch, Vogt, S2L
Mai 2022: Fachreview Biodiversität
12 Fachleute Biodiversität und
Siedlungsökologie begutachteten die Kennwerte auf ihre fachliche
(biologisch-ökologische) Korrektheit und Vollständigkeit.
Beteiligte Fachleute: Selina Gugelmann, ALG Kanton Aargau;
Sascha Ismail, Jodok Guntern, Forum Biodiversität Schweiz; Jasmin Joshi,
OST, Ostschweizer Fachhochschule; Andreas Bernasconi, Pan Bern; Sabine
Tschäppeler; Stadtgrün Bern; Bettina Tschander, Grün Stadt Zürich;
Sandra Gloor, SWILD; Reto Hagenbuch, Tobias Wildhaber, Nathalie Baumann,
ZHAW.
Juni 2022: Fachreview Bau
16 Fachleute für Bau, Indikatorensysteme und
Zertifizierungen überprüften die Kennwerte auf ihre Eignung für die Planung
sowie ihre Praxistauglichkeit und diskutierten mögliche
Einsatzbereiche.
Beteiligte Fachleute: Marc Messerli, Margrit Künzel, August + Margrit Künzel Landschaftsarchitektur; Marie Glaser, Christoph Rotzetter, Bundesamt für Wohnungswesen BWO; Claudia Moll, Bundesamt für Umwelt BAFU; Reto Camenzind, Bundesamt für Raumentwicklung ARE; Carla Schweizer, DGNB; Philipp Lenzi, EG Raumentwicklung; Silke Schmeing, Hochparterre; Stefan Roost, Kantonale Immobilien Aargau; Oliver Vogel, Martin Gassner, Planikum GmbH; Blanche Matthey, Pusch; Thomas Spörri, Raum8Vier GmbH; Sandro Infanger, SENN; Martin Kärcher, SNBS; Anne Brandl, Stadtplanung Chur; Stephanie Suter, Stadtplanung Zug; Philipp Noger, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich; Dominik Scheibler, Stiftung Natur und Wirtschaft; Beat Rösch, Stauffer Rösch AG.
Oktober 2022: Kontext
Durchführung von zwei Workshops mit einzelnen Fachleuten
aus den beiden Reviewgruppen, um die Kennwerte an die verschiedenen
Siedlungs- und Planungskontexte anzupassen.
Februar bis Mai 2023: Programmierung
Programmierung des Webtools BioValuesTM durch die Firma Furbo.
April bis November 2023: Validierung und Testing
Die Mindestanforderungen und Messgrössen insbesondere in Bezug auf den
Kontext im Schweizer Siedlungsraum werden validiert. Die Handhabung des Webtools durch Anwender:innen wird getestet. Validierung und Testing erfolgen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Testpartnern und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL.