Marco Zanoni Lunax

Foto: Marco Zanoni, BAFU, Lunax

Kennwerte Biodiversität & Immobilien

Sieben Indikatoren unterstützen die Bau- und Immobilienbranche, Biodiversität strukturiert in Projekte zu integrieren. Sie beschreiben wichtige Aspekte von Biodiversität im Siedlungsraum und ermöglichen, die Qualität von Fördermassnahmen einfach und nachvollziehbar zu vergleichen. 

Die Kennwerte richten sich an Bauherrschaften, Landschaftsarchitekt:innen, Architekt:innen, Raum- und Siedlungsplanende, Bauprojektleitende, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Landschaftsgärtner:innen sowie interessierte und versierte Fachpersonen rund um das Thema Siedlungsnatur.

Sie unterstützen Auftraggeber:innen und Planer:innen beim Formulieren von Biodiversitätszielen und beim Realisieren wirksamer Massnahmen. Zudem versachlichen sie Diskussionen zwischen Fachplanenden, ohne deren Gestaltungsfreiheit einzuschränken.

Das Webtool BioValuesTM Version 1.0 unterstützt Projektverantwortliche dabei, die Kennwerte anzuwenden und die Qualität ihrer Projekte kontinuierlich zu prüfen, zu vergleichen und zu verbessern. 

Zum Tool

Indikatoren

Für jeden Indikator wurden einfach messbare Grössen und Kriterien definiert, um Projekte vergleichen und die Zielerreichung überprüfen zu können.

Methodik

Die Kennwerte basieren auf einer einfachen und wissenschaftlich basierten Methodik und können mühelos in Planungsprozesse eingebunden werden.

Entstehungsgeschichte

Die Kennwerte sind das Ergebnis eines co-kreativen Entwicklungsprozesses zwischen Privatwirtschaft, Wissenschaft, NGOs und öffentlicher Hand.

Rechner Biotopflächenfaktor

Der Biotopflächenfaktor (BFF) beschreibt den Anteil eines Grundstücks, der natürliche Funktionen übernehmen kann. Der Rechner erfordert keine Anmeldung.

Was leisten die Kennwerte?

Durch die Verwendung der Kennwerte Biodiversität & Immobilien können Ansprüche an Gebäude und ihre Freiräume kontextabhängig ausgehandelt und definiert werden. Sie unterstützen die inhaltliche Diskussion im örtlichen Kontext sowie zu den unterschiedlichen Ansprüchen und Zielen der Biodiversitätsförderung und verschaffen dem Thema Raum. Sie erleichtern einen sachlichen Dialog zwischen den verschiedenen Fachleuten im Planungs- und Bauprozess und tragen zur Qualitätssteigerung der Lösungsfindung bei.

Es ist wichtig zu betonen, dass sie nicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachleuten bei der Ausarbeitung von Gestaltungsentwürfen ersetzen und auch keine technischen Anleitungen für eine fachgerechte Planung und Ausführung bieten.

Für eine erfolgreiche Planung und Realisierung von Massnahmen ist Fachexpertise notwendig. Im detaillierten Beschrieb der Kennwerte und ihrer Kriterien (registrierungspflichtig) wird auf weiterführende Informationen für Fachplanende verwiesen, um eine bestmögliche Umsetzung zu gewährleisten.

Insgesamt leisten die Kennwerte Biodiversität & Immobilien einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Biodiversität und zur Qualitätssteigerung im Planungs- und Bauprozess.

Testing und Validierung Juni - November 2023

Gemeinsam mit der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL werden wir Methodik, Zielwerte und BioValuesTM testen und validieren. Die Ziele des Testings sind insbesondere Feedback zu Design, Nutzerfreundlichkeit, Verständlichkeit sowie Nutzen und Relevanz der Anwendung des Kennwertsystems zu erlangen. Dies wird mittels einer Umfrage und deren qualitativer Auswertung erfolgen. Mit der Validierung werden Kriterien und Zielwerte der quantitativen und qualitativen Indikatoren überprüft. Dies erfolgt durch Auswertung der erfassten Projektdaten in Kombination mit separat erfassten Biodiversitätsdaten.

Haben Sie Interesse, sich an der Test- und Validierungsphase zu beteiligen? Bitte kontaktieren Sie uns

Kontakt

Finanzielle Trägerschaft

Test- und Validierungspartner

Wissenschaftliche Begleitung

Schulungspartner